Menüs auf der rechten Maustaste
Wenn Sie in Aspire an verschiedenen Stellen mit der ► RECHTEN Maustaste klicken, wird ein Auswahlmenü angezeigt. Dessen Inhalt hängt von dem Bereich der Software ab, auf den Sie klicken, und/oder dem Objekt oder der Auswahl, über welcher sich der Mauszeiger befindet. Auf dieser Seite werden einige der Bereiche und Menüs erläutert, die Ihnen angezeigt werden, wenn Sie mit der RECHTEN Maustaste klicken.
2D-Ansicht
Dieses Menü wird angezeigt, wenn sie in der 2D-Ansicht entweder in den weißen Hintergrund des Teils oder über einem ausgewählten Vektor mit der rechten Maustaste klicken. Die meisten dieser Optionen zeigen Ihnen nochmals die Funktionen und Symbole, die an anderen Stellen in diesem Handbuch erläutert werden. Lesen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt, um zu erfahren, wie diese funktionieren.
Layer- und Seitenbefehle
Die Befehle "Auf Layer kopieren", "Auf Layer verschieben", "Auf Blatt verschieben", "Auf andere Seite kopieren" und "Auf andere Seite verschieben" finden Sie nur in diesem Rechtsklick-Menü.
- Mit dem Befehl „Auf Layer kopieren“ können Sie ein Objekt auf einen bestehenden Layer kopieren oder einen neuen Layer erstellen, um das Objekt auf diesen zu kopieren.
- Mit dem Befehl „Auf Layer verschieben“ erhalten Sie dieselben Möglichkeiten, jedoch wird das Originalobjekt verschoben, statt eine Kopie zu erstellen.
- Der Befehl „Auf Blatt verschieben“ kann nur verwendet werden, wenn sie über den Verschachtelungsvorgang zusätzliche Blätter erstellt haben. In diesem Fall können Sie Objekte von einem Blatt auf ein anderes aus der verfügbaren Liste verschieben.
- Mit dem Befehl „Auf andere Seite kopieren“ kopieren Sie die ausgewählten Objekte in einem beidseitigen Auftrag auf die andere Seite. Sie werden so umgeformt, dass sie zueinander passen, wenn Sie durch das Material schauen.
- Mit dem Befehl „Auf andere Seite verschieben“ verschieben Sie die Auswahl, vergleichbar mit dem Kopierbefehl.
Menü zur Segmentbearbeitung
Wenn der aktuelle Auswahlmodus auf Knotenbearbeitung eingestellt ist, werden zwei verschiedene Menüs angezeigt, sobald der Benutzer mit der RECHTEN Maustaste klickt, je nachdem, ob er sich aktuell in der 2D-Ansicht über einem Vektorknoten oder einem Segmet eines ausgewählten Vektors befindet. Diese Menüs verfügen über Funktionen, die speziell für diese Auswahl und Position geeignet sind. Das hier dargestellte Menü wird angezeigt, wenn sich der Cursor im Knotenbearbeitungs-Modus über einem Vektorensegment befindet. Sie sehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten: Das Segment zu einer Linie, einer Bézierkurve oder einem Bogen konvertieren, einen Punkt einfügen, den Vektor an diesem Punkt trennen, das Segment löschen oder einen Mittelpunkt einfügen. Die Funktion Tangentialität der Bézierkurve erhalten, mit der die Richtungen am Start- und Endpunkt des Bézierkurven erhalten bleiben, wenn sie direkt gezogen werden, kann aktiviert und deaktiviert werden. Aus diesem Menü können Sie auch die Richtung der ausgewählten Vektoren umkehren, jeden der ausgewählten offenen Vektoren schließen, zwei ausgewählte offene Vektoren verbinden oder den Knotenbearbeitungs-Modus verlassen. Viele dieser Funktionen verfügen über entsprechende Kurztasten (diese finden Sie auf der rechten Seite des jeweiligen Befehls im Menü). Diese können über die Tastatur ausgewählt werden, wenn die Maus sich in der entsprechenden Position befindet (über einem Vektorensegment zur Knotenbearbeitung), statt das Menü mit der rechten Maustaste aufzurufen.
Knotenbearbeitungs-Menü
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Cursor sich im Knotenbearbeitungs-Modus über einem Vektorknoten befindet. Sie sehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten: Einen Punkt löschen, ihn glätten, einen Punkt an einem virtuellen Mittelpunkt einfügen, den Vektor an diesem Punkt trennen, den Punkt als Startpunkt des Vektors auswählen oder den Vektor über das Polylinien-Werkzeug verlängern. Der Modus zum horizontalen oder vertikalen Spiegeln für die Knotenbearbeitung kann aktiviert oder deaktiviert werden. Aus diesem Menü können Sie auch jeden der ausgewählten offenen Vektoren schließen, zwei ausgewählte offene Vektoren verbinden, den Knotenbearbeitungs-Modus verlassen oder schließlich über die Auswahl der Eigenschaften die genaue XY-Koordinatenposition des Knoten anzeigen und bearbeiten. Viele dieser Funktionen verfügen über Kurztasten (diese werden auf der rechten Seite des jeweiligen Befehls im Menü angezeigt. Diese können Sie über die Tastatur auswählen, wenn die Maus sich an der entsprechenden Position befindet (über einem Vektorknoten für die Knotenbearbeitung), statt über die rechte Maustaste das Menü aufzurufen.
Dialog Bitmap-Eigenschaften
Ist in der 2D-Ansicht eine Bitmap oder ein Graustufenmodell eines Bauteils ausgewählt und das Menü über die RECHTE Maustaste wird aufgerufen, so wird mit Objekteigenschaften eine zusätzliche Option im Pop-Up-Menü angezeigt. Über diese öffnen Sie den unten dargestellten Dialog, über den Sie die Bitmap oder das Graustufen-Objekt verblassen lassen können. Außerdem können die Details im Objekt verstärken oder verblassen lassen, wenn es nicht ausgewählt ist. Dies kann hilfreich sein, um Einzelheiten besser sichtbar zu machen, möglicherweise manuell Vektoren darüber nachzuverfolgen oder sie verblassen zu lassen, um so die Vektoren einfacher zu sehen, die sich mit dem Objekt überschneiden.
Menü der Werkzeugpfad-Liste
Wenn Sie in der Werkzeugpfad-Liste den Namen eines Werkzeugpfades mit der RECHTEN Maustaste auswählen, erhalten Sie verschiedene Optionen, um diesen Werkzeugpfad zu verändern. Sie können einen Werkzeugpfad anzeigen. Hierbei haben Sie folgende Optionen:
- Diesen anzeigen
- Nur diesen anzeigen
- Alle außer diesem anzeigen
- Alle mit diesem Werkzeug anzeigen
- Alle anzeigen
Dies ändert die Sichtbarkeit der Werkzeugpfade gemäß Ihrer Auswahl. Mit der nächsten Option können Sie diesen Werkzeugpfad oder alle Werkzeugpfade verbergen. "Blatt aktivieren" wählt das mit dem ausgewählten Werkzeugpfad verbundene Blatt als aktiv aus.
Sie können den ausgewählten Werkzeugpfad bearbeiten, umbenennen oder duplizieren. Über das Untermenü „Neu berechnen“ können Sie den ausgewählten Werkzeugpfad, die sichtbaren Werkzeugpfade oder alle Werkzeugpfade mit aktualisierten Geometrieauswahlen neu berechnen.
"Leere Gruppe erstellen" erzeugt eine leere Werkzeugpfad-Gruppe, in die Sie später Werkzeugpfade ablegen können. Mit "Sichtbare gruppieren" erstellen Sie eine Werkzeugpfad-Gruppe mit den sichtbaren Werkzeugpfaden.
Mit „Gruppierung aufheben“ können Sie eine Werkzeugpfad-Gruppe entfernen und dabei die enthaltenen Werkzeugpfade behalten. Im Untermenü "Entfernen" können Sie einen oder mehrere Werkzeugpfade entfernen. Hier können Sie wählen zwischen "Diesen entfernen", "Alle unsichtbaren entfernen", "Alle sichtbaren entfernen" und "Alle entfernen".