Bauteilbaum

Das Modell, das Sie in der 3D-Ansicht sehen, ist das Ergebnis einer progressiven Kombination aller sichtbaren Bauteile von unten nach oben in Ihrem Bauteilbaum. Das daraus resultierende Modell wird auch als Verbundmodell bezeichnet. Die Reihenfolge, in der die Bauteile kombinier werden, kann einen erheblichen Einfluss auf die endgültige Form des Verbundmodells haben, weshalb es häufig notwendig ist, diese im Verhältnis zueinander innerhalb des Bauteilbaums zu verschieben, um das Endergebnis zu erhalten, das Sie geplant haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 3D-Konstruktion und -Verwaltung.

Kombinationsmodi

Damit Sie verstehen, wie die Bauteile miteinander kombiniert werden, verfügt jedes Bauteil im Baum über ein Symbol, das angibt, wie es derzeit mit den darunterliegenden Bauteilen kombiniert wird

test
Add
test
Subtract
test
Merge
test
Low
test
Multiply
test
Group

Gruppieren

Komponentenebenen.

Jede Komponente existiert auf einem einzigen Level. Mithilfe dieser Ebenen können Sie Ihren Modellierungsprozess organisieren. Beim Compositing-Prozess werden zunächst die Inhalte eines Levels kombiniert, bevor die Level selbst miteinander kombiniert werden.

Komponentengruppen.

Gruppierte Komponenten werden auch durch ein eigenes Symbol und das Vorhandensein eines Plus- oder Minus-Steuerelements links neben dem Sichtbarkeits-Kontrollkästchen angezeigt. Mit diesen Steuerelementen können Sie die Gruppe erweitern oder reduzieren, um den Gruppeninhalt anzuzeigen bzw. auszublenden.

Auswahl

Bauteile können auf 3 verschiedene Arten ausgewählt werden:

  • Mit einem Linksklick auf den Namen des Bauteils im Bauteilbaum
  • Mit einem Linksklick auf das verbundene Graustufen-Vorschaubild des Bauteils in der 2D-Ansicht
  • Über einen Doppelklick mit der linken Maustaste direkt auf das Bauteil in der 3D-Ansicht

In allen Fällen finden Sie in der Folge die neue Auswahl an allen drei Orten. Wenn sie also beispielsweise ein Bauteil im Bauteilbaum auswählen, wird automatisch in der 2D-Ansicht die 2D-Bauteilvorschau ausgewählt und das gleiche Bauteil wird in der 3D-Ansicht in Rot hervorgehoben (oder in Grün, wenn das ausgewählte Bauteil durch ein anderes verdeckt ist).

Es bestehen jedoch einige kleinere Unterschiede zwischen den Auswahlmethoden. Darüber hinaus kann die Entscheidung, Ihre Bauteile mit einer bestimmten Methode auszuwählen, je nach Situation Vorteile gegenüber den anderen Methoden haben.

Auswahl im Bauteilbaum

Der Bauteilbaum funktioniert ähnlich wie der Windows-Datei-Explorer. Klicken Sie einfach auf ein Bauteil, um es auszuwählen. Um mehrere Bauteile auszuwählen, halten Sie die Strg -Taste gedrückt, während Sie auf alle Bauteile klicken, die Sie Ihrer Auswahl hinzufügen möchten. In diesem Modus wird bereits ausgewähltes Bauteil wieder aus der Auswahl entfernt, wenn Sie darauf klicken.

Wenn Sie die Taste Shift drücken, können Sie eine Reihe von Bauteilen auswählen. Klicken Sie auf das erste Bauteil in der Reihe, um es auszuwählen, halten Sie danach die Shift -Taste gedrückt, und wenn Sie auf das letzte auszuwählende Bauteil klicken, werden alle Bauteile zwischen dem ersten und letzten Teil ausgewählt.

Ein Doppelklick auf ein Bauteil oder eine Ebene im Bauteilbaum öffnet automatisch das Werkzeug Bauteileigenschaften - weitere Informationen zur Verwendung dieses Werkzeugs, um die ausgewählten Bauteile zu modifizieren, finden Sie im Abschnitt Bauteileigenschaften.

Ein Rechtsklick auf ein nicht ausgewähltes Bauteil im Bauteilbaum wählt dieses aus und öffnet das Pop-up-Menü mit den entsprechenden Befehlen. Alle Befehle, die Sie auswählen, werden nur auf das ausgewählte Bauteil angewendet.

Wenn Sie bereits mehrere Bauteile ausgewählt haben, öffnet ein Rechtsklick auf eines dieser ausgewählten Bauteile ein ähnliches Pop-up-Menü mit Befehlen. Alle Befehle, die Sie aus diesem Menü auswählen, werden auf alle ausgewählten Bauteile angewendet.

Auswahl in der 2D-Ansicht

Die 2D-Bauteilvorschau verhält sich genauso wie Vektoren oder Bitmaps. Sie kann mit einem einzelnen Linksklick ausgewählt werden. Mit gedrückter Shift-Taste (siehe oben) können auch mehrere Bauteilvorschauen ausgewählt werden. Ein Klick auf ausgewählte Bauteilvorschauen aktiviert wiederum ihre interaktiven Umform-Griffe. Mit diesen können Sie die 2D-Bauteilvorschau und das entsprechende 3D-Bauteil verschieben, drehen und strecken.

Auswahl in der 3D-Ansicht

Da die linke Maustaste zum Drehen der 3D-Ansicht selbst verwendet wird, kann ein einzelner Linksklick nicht zur direkten Komponentenauswahl verwendet werden. Die 3D-Ansicht von Aspireunterstützt jedoch die meisten der oben beschriebenen Standardauswahlkonzepte und verwendet stattdessen Doppelklicks. Um ein Bauteil in der 3D-Ansicht auszuwählen, muss es daher mit der linken Maustaste doppelt angeklickt werden. Um mehrere Komponenten in der 3D-Ansicht auszuwählen, halten Sie die Taste Shift gedrückt und doppelklicken Sie auf jede der Komponenten, die Sie zur Auswahl hinzufügen möchten. Um auf das Popup-Menü mit Befehlen zuzugreifen, die einer Komponente zugeordnet sind, doppelklicken Sie in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste darauf.

Da sich Komponenten beim Erstellen des zusammengesetzten Modells möglicherweise überlappen oder miteinander verschmelzen, kann es sein, dass einige Komponenten mithilfe der Doppelklickmethode nur schwer (oder gar nicht) direkt aus der 3D-Ansicht ausgewählt werden können. In diesem Fall können Sie das Rechtsklick-Menü verwenden. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Punkt über der Komponente klicken, die Sie auswählen möchten, wird eine Liste aller Komponenten angezeigt, die unter diesem Punkt liegen.

Sie können auch in der 3D-Ansicht mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Komponente (rot hervorgehoben) doppelklicken. Zu den angebotenen Optionen gehören das Ein-/Ausblenden von Komponenten oder das Festlegen ihres Kombinationsmodus innerhalb des Verbundmodells.

In der 3D-Ansicht werden ausgewählte Objekte häufig rot eingefärbt. In manchen Fällen werden Teile einiger Komponenten durch andere Komponenten verdeckt. In diesem Fall ist der Rotstich nicht zu sehen. Die verdeckten Teile der Objekte werden grün eingefärbt, sodass sie in der 3D-Ansicht weiterhin sichtbar sind.

Bearbeiten in der 3D-Ansicht

Auf viele der dynamischen Komponentenbearbeitungswerkzeuge kann jetzt direkt aus der 3D-Ansicht zugegriffen werden. Durch Bearbeiten der Komponenten in der 3D-Ansicht können Sie schnell und einfach die unmittelbaren Auswirkungen der Änderungen am Verbundmodell erkennen. Um auf diese Bearbeitungsoptionen zugreifen zu können, müssen zunächst eine oder mehrere Komponenten ausgewählt werden. Sobald Sie die Komponente ausgewählt haben, klicken Sie entweder erneut in der 3D-Ansicht auf die Komponente oder klicken Sie auf das Symbol „Transformationsmodus“ (Verschieben, Skalieren, Auswahl drehen), um die 3D-Transformationsgriffe zu aktivieren.

Die meisten davon funktionieren auf die gleiche Weise wie mit Objekten in der 2D-Ansicht.

Darüber hinaus sind unten noch Symbole auswählbar, mit denen Sie die Bauteileigenschaften in der 3D-Ansicht bearbeiten können.

test
Total Height
test
Shape Height
test
Base Height
test
Additional Settings

Wenn Sie hier die Option „Zusätzliche Einstellungen“ auswählen, können Sie den Kombinationsmodus, das Ausblenden, die Neigung und das Erscheinungsbild anpassen. Wenn Sie in der 3D-Ansicht die Optionen „Ausblenden“ und „Neigen“ verwenden, müssen Sie die Richtung stattdessen in der 3D-Ansicht festlegen.

Position im Bauteilbaum

Die Position des Bauteils im Bauteilbaum kann das resultierende Verbundmodell beeinflussen. Diese Position kann verändert werden, indem Sie ein Bauteil oder mehrere Bauteile auswählen und auf eine der Schaltflächen mit einem blauen Pfeil oben im Bauteilbaum klicken. Alternativ können Sie Bauteile mit der Maus im Bauteilbaum anwählen und verschieben. Bei gedrückter Strg -Taste wird ein Bauteil beim Ziehen nicht verschoben, sondern kopiert und und an der gewünschten Stelle abgelegt.